![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Stadt Korschenbroich in Nordrhein-Westfalen verfügte einst über drei Befestigungsanlagen. Begonnen hatte alles mit der Römerwacht, später kam dann der Mühlenturm dazu und schließlich im 14. Jahrhundert, das Schloss Liedberg, das damals noch als wehrhafte Burg mit Vor- und Hauptburg errichtet wurde. Schon vor diesem Bau befand sich an selber Stelle eine Burganlage, was die Grundmauern bezeugen, auf denen das Schloss entstand. Diese stammen aus dem 11. Jahrhundert. Nachdem im Jahr 1350 Erzbischof Wilhelm von Gennep die Burg erweitern ließ, wurde sie 1391 von Graf Engelbert III. von der Mark erstürmt und beschädigt.
Rund 300 Jahre später tobte der Holländische Krieg und ging am Ort Liedberg und der Burg nicht spurlos vorüber. Während der Ort fast vollkommen zerstört wurde, erlitt die Burg schwere Beschädigungen. Diese wurden ab dem Jahr 1680 behoben. Zu dieser Zeit erhielt das Gebäude auch seine barocke Prägung, die Burg wurde zum Schloss umfunktioniert.
Eine weitere Zerstörung fand dann im Zweiten Weltkrieg statt, nachdem das Schloss 1944 von einer Bombe getroffen wurde. Bis 1968 lies man die Anlage vor sich hinvegetieren. Vor dem endgültigen Verfall wurde sie durch Restaurierungsmaßnahmen gerettet, die in den 70er Jahren folgten. Schloss Liedberg ging dann durch mehrere Besitzerhände, bis ein Unternehmen das Schloss im Jahr 2007 kaufte und seit 2008 sanieren lässt. Eine Innenbesichtigung ist derzeit nicht möglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Rhein-Kreis Neuss
- Region Düsseldorf/Mönchengladbach
Rad- und Wanderwege bei Schloss Liedberg:
- Niederrheinroute
- Euroga-Radweg
- Erft-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg (Niederrheinische Route)
- Wanderweg Liedberger Höhenweg
- Wanderweg Rund um Liedberg
- Wanderweg Korschenbroicher Mühlenroute